Wie viele Solarmodule benötige ich?
Wie viele Solarmodule benötigen Sie, um die Energie für Ihr Haus und Ihre Familie zu erzeugen? Diese Frage ist wichtig, da sie sich direkt auf die Kosten Ihrer neuen Solaranlage auswirkt. Auch wenn die Preise für Solarmodule in den letzten Jahren gesunken sind, möchten Sie dennoch nicht zu viel bezahlen.
Hier ist Ihr 8-Schritte-Prozess zur Ermittlung, wie viele Solarmodule Sie benötigen, um die gewünschte Energie zu erzeugen.
Schritt 1: Überprüfen Sie Ihre Rechnungen und sehen Sie, wie viel Sie bezahlt haben, insbesondere wie viel Energie Sie verbraucht haben (kWh).
Schritt 2: Überlegen Sie, wie sich Ihr zukünftiger Energiebedarf in 10 bis 20 Jahren entwickeln wird.
Schritt 3: Definieren Sie ein Ziel für die Solarenergieerzeugung.
Schritt 4: Überprüfen Sie Ihr Ziel unter Berücksichtigung der überschüssigen Energie.
Schritt 5: Teilen Sie den monatlichen Stromverbrauch durch 30 Tage.
Schritt 6: Berechnen Sie die Leistung Ihrer Solaranlage.
Schritt 7: Holen Sie sich ein Solarangebot für die ideale Größe Ihres Systems.
Schritt 8: Ermitteln Sie die Anzahl der Paneele für die von Ihnen gewünschte Leistung.
Mehr erfahren
So wählen Sie die richtigen Solarmodule für Ihr Zuhause
Sie wissen nicht, wie Sie ein Solarmodul auswählen sollen? Diese Liste ist eine gute Kaufberatung. Denken Sie immer daran, dass eine Solaranlage eine langfristige Investition ist. Daher sollten Sie neben dem Preis auch viele weitere Aspekte berücksichtigen.
1. Kosten für Solarmodule
2. Die Qualität der Solarmodule
3. Energieeffizienz
4. Temperaturkoeffizient
5. Haltbarkeit
6. Größe
7. Der Typ der verwendeten Solarzelle
Mehr erfahren
Wie lässt sich die installierte Leistung eines Photovoltaik-Kraftwerks auf einem Dach schätzen?
Je nach Dachfläche beträgt die installierte Leistung in der Regel 375 Watt pro Komponente. Die Komponentenspezifikationen sind: 1940 mm lang und 992 mm breit. Wir schätzen, wie viel Photovoltaikanlage kann auf dem Dach des Hauses installiert werden. Es kann nach folgender Formel berechnet werden:
1. Befestigen Sie es flach auf dem Zementboden. Dach: installierte Leistung = 120 Watt/Quadratmeter * Dachfläche.
2. Fest installiert in farbigem Stahl- oder Ziegeldach: installierte Leistung = 180 Watt/Quadratmeter * Dachfläche.
3. Verwenden Sie die erhöhte Säule zur Installation im Hof, um eine aktive Nachführung zu erreichen: installierte Leistung = 130 Watt/Quadratmeter * (die Länge des Hofes beträgt * 5 Meter).
Beispiel: Die Festinstallation in Hunan, China, wird auf Basis einer jährlichen Erzeugungsdauer von 1460 Stunden berechnet; die aktive Nachführung und die zeitversetzte Installation werden auf Basis einer jährlichen Erzeugungsdauer von 1890 Stunden berechnet. Eine Festinstallation eines 5-kW-Systems erzeugt durchschnittlich 20 kWh pro Tag und bei gutem Wetter 24 kWh oder mehr. Ein aktiv nachgeführtes 5-kW-System kann durchschnittlich 26 kWh pro Tag erzeugen. Bei gutem Wetter sind es sogar 30 kWh oder mehr. Auf dieser Grundlage lässt sich abschätzen, wie viel Leistung auf Ihrem Dach installiert werden kann und wie viel Strom eine private Photovoltaikanlage erzeugen kann.
Die Abschätzung der Menge an Photovoltaik-Strom, die Ihr Haushalt erzeugen kann, hängt von der Wahl hochwertiger Kraftwerkskomponenten ab. Um Ihr privates Solarstromsystem zu warten, können Sie beginnen, den Komfort einer Solaranlage zu genießen. Benötigen Sie Unterstützung?
Mehr erfahren
So installieren Sie ein netzunabhängiges Solarsystem
HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Dies ist nur eine Übersicht über die Installation und stellt keine vollständige Anleitung dar. Jedes System ist anders, daher gibt es keine Anleitung, die alle Optionen und Konfigurationen abdeckt. Versuchen Sie nicht, Ihre eigene Solaranlage zu installieren, wenn Sie im Umgang mit Elektrizität und Werkzeugen nicht sicher sind.
Eine netzunabhängige Solarstromanlage arbeitet sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC). Diese Spannungen können lebensgefährlich sein, wenn nicht alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Sollten Sie bei der Installation unsicher sein, ziehen Sie bitte einen qualifizierten Elektriker hinzu oder holen Sie sich Hilfe von einem erfahrenen Freund. Wenn Ihnen die Arbeit mit Elektrizität nichts ausmacht, denken Sie einfach daran, alle Kabel so zu behandeln, als stünden sie unter Spannung. Der Sicherheitsaspekt kann nicht genug betont werden. Wenn Sie nicht wissen, wie man mit Elektrizität umgeht, bringen Sie sich möglicherweise in Lebensgefahr. Benötigen Sie Hilfe oder Beratung bei der Installation Ihrer Anlage, empfehlen wir Ihnen unser kostenloses Online-Solarforum. Dort finden Sie viele wertvolle Informationen und können Fragen an kompetente Personen stellen.
Mehr erfahren
Der Unterschied zwischen On-Grid- und Off-Grid-Solar
Netzgebundenes Solarstromsystem
Definition:
Netzbasierte Systeme sind Photovoltaikanlagen, die nur dann Strom erzeugen, wenn das öffentliche Netz verfügbar ist. Sie müssen an das öffentliche Netz angeschlossen sein, um zu funktionieren. Bei Überproduktion können sie überschüssigen Strom ins Netz zurückspeisen und so für die spätere Nutzung gutschreiben.
Vorteile:
1. On-Grid-Solarsysteme sind sehr kostengünstig und einfach zu installieren.
2. Unternehmen können die Kosten ihrer Investition durch die Verrechnung ihrer Stromrechnungen in nur 3–8 Jahren amortisieren. Der gesamte Wert des Projekts kann in etwa 4 Jahren abgeschrieben werden.
3. Privathaushalte und Geschäftsinhaber können mit der vom System erzeugten überschüssigen Energie ein passives Einkommen erzielen.
Ausrüstung:
・ Solarmodule
・ Netzgekoppelte Wechselrichter oder Mikro-Wechselrichter
・ Leistungsmesser
・ Solarpanel-Ständer
・ Zubehör
Hybrides, netzunabhängiges Solarstromsystem
Definition:
Mit diesen Systemen können Sie Ihre Solarenergie in Batterien speichern und nutzen, wenn das Netz ausfällt oder Sie nicht mit dem Netz verbunden sind. Hybridsysteme liefern die nötige Energie, um den Netzstrom bei Sonnenschein zu kompensieren und speisen sogar überschüssige Energie ins Netz ein, um sie später wieder zu nutzen.
Vorteile:
1. Diese autarken Systeme können unabhängig arbeiten und sind nicht auf das Stromnetz angewiesen.
2. Sie erzeugen genügend Strom, der gespeichert und nachts oder bei Stromausfall genutzt werden kann.
3. Diese sind ideal für abgelegene Gebiete, in denen kein Zugang zum Stromnetz besteht.
Ausrüstung:
1. Solarmodule
2. Solarladeregler
3. Batteriebank
4. Inselnetz-Wechselrichter
5. Solarpanel-Ständer
6. Zubehör
7. Backup-Generator (optional)
8. Backup-Stromnetz (optional)
Mehr erfahren
Welche Batterien eignen sich am besten für Solarenergie?
Batterien verwendet in Energiespeicher für den Haushalt bestehen üblicherweise aus einer von drei chemischen Komponenten: Blei-Säure, Lithium-Ionen und Sole. In den meisten Fällen sind Blei-Säure-Batterien die beste Wahl für Solaranlagen, obwohl andere Batterietypen günstiger sein können.
1 Blei-Säure-Batterie
Blei-Säure-Batterien sind eine bewährte Technologie, die seit Jahrzehnten in netzunabhängigen Energiesystemen eingesetzt wird.
2 Lithium-Ionen-Akku
Die meisten neuen Technologien zur Energiespeicherung im Haushalt, wie beispielsweise die Lithium-Ionen-Chemie, gibt es in irgendeiner Form. Lithium-Ionen-Batterien sind leichter und kompakter als Blei-Säure-Batterien.
3 Salzwasserbatterie
Salzwasserbatterien sind eine neue Technologie für die Energiespeicherung im Haushalt. Im Gegensatz zu anderen Energiespeichern für den Haushalt enthalten Solebatterien keine Schwermetalle und basieren stattdessen auf Soleelektrolyten.
Mehr erfahren