Der Unterschied zwischen On-Grid- und Off-Grid-Solar
Definition:
Netzbasierte Systeme sind Photovoltaikanlagen, die nur dann Strom erzeugen, wenn das öffentliche Netz verfügbar ist. Sie müssen an das öffentliche Netz angeschlossen sein, um zu funktionieren. Bei Überproduktion können sie überschüssigen Strom ins Netz zurückspeisen und so für die spätere Nutzung gutschreiben.
Vorteile:
On-Grid-Solarsysteme sind sehr kostengünstig und einfach zu installieren.
Unternehmen können die Kosten ihrer Investition durch die Verrechnung ihrer Stromrechnungen innerhalb von nur 3–8 Jahren amortisieren. Der gesamte Wert des Projekts kann in etwa 4 Jahren abgeschrieben werden.
Privathaushalte und Geschäftsinhaber können mit der vom System erzeugten überschüssigen Energie ein passives Einkommen erzielen.
Nachteil:
Diese liefern bei einem Netzausfall keinen Strom.
Anwendungen:
Unternehmen können mit netzgekoppelten Solaranlagen ihren täglichen Bedarf decken und gleichzeitig durch den erzeugten Stromüberschuss Geld verdienen. An sonnigen Tagen können Gebäude ausreichend Solarenergie erzeugen, um Geräte, Beleuchtung, Warmwasserbereitung usw. zu betreiben.
Ausrüstung:
• Solarmodule
• Netzgekoppelte Wechselrichter oder Mikro-Wechselrichter
• Leistungsmesser
• Solarpanel-Ständer
• Zubehör
Hybrides, netzunabhängiges Solarstromsystem
Definition:
Mit diesen Systemen können Sie Ihre Solarenergie in Batterien speichern und nutzen, wenn das Netz ausfällt oder Sie nicht mit dem Netz verbunden sind. Hybridsysteme liefern die nötige Energie, um den Netzstrom bei Sonnenschein zu kompensieren und speisen sogar überschüssige Energie ins Netz ein, um sie später wieder zu nutzen.
Vorteile:
Diese autarken Systeme können unabhängig arbeiten und sind nicht auf das Stromnetz angewiesen.
Sie erzeugen genügend Strom, der gespeichert und nachts oder bei Stromausfall genutzt werden kann.
Diese sind ideal für abgelegene Gebiete, in denen kein Zugang zum Stromnetz besteht.
Nachteil:
Wir können nicht erwarten, dass der Strom alle Ihre Verbraucher versorgt, da die Kosten und das Volumen der Batterien unerschwinglich wären. Off-Grid-Systeme erfordern deutlich spezialisiertere Ausrüstung, deren Installation teurer und komplexer ist.
Anwendungen:
Stromversorgung in ländlichen und abgelegenen Gebieten – Off-Grid-Solarsysteme können eine unabhängige, langfristige und nachhaltige Stromerzeugung in ländlichen und abgelegenen Gebieten ermöglichen.
Notstromversorgung in Gebieten mit häufigen Stromausfällen.
Ausrüstung:
• Solarmodule
• Solarladeregler
• Batteriebank
• Off-Grid-Wechselrichter
• Solarpanel-Ständer
• Zubehör
• Notstromaggregat (optional)
• Backup-Stromnetz (optional)